Sind Gefängnisstrafen wirklich gerecht?

Shownotes

Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59).

Täter sollen bestraft, ihre Taten gesühnt werden – und die Gesellschaft verlangt nach möglichst viel Sicherheit. Prävention ist zu einem zentralen Ziel des Straf­rechts geworden.

Um herauszufinden, wie sich ein Täter in Zukunft verhalten wird, beauftragen Gerichte und Staats­anwaltschaften psychiatrische Gutachterinnen. Das seien «Richter in Weiss», monieren die Kritiker. Die Experten liefern exakte Zahlen für ihre Wahrscheinlichkeits­berechnungen, greifen auf komplexe Prognose­instrumente zurück.

Am Ende aber bleibt die simple Frage: Wie viel Risiko ist eine Gesellschaft bereit zu tragen? Wie viele Menschen sperren wir auf Vorrat ein, dem Sicherheits­gefühl zuliebe?

In einer Spezialfolge von «Dritte Gewalt» sprechen Boas Ruh und Brigitte Hürlimann an einem Live-Podcast in Luzern mit Strafrechts­professorin Anna Coninx und Sandra Steffen-Epp, Leiterin des Luzerner Justiz­vollzugs. Mit dabei ist auch das Publikum – mit vielen Fragen und Anregungen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.